landkreisfh zwickauu是哪里

TU Chemnitz: Verwaltung: Pressestelle:
TU Chemnitz: Verwaltung: Pressestelle:
Studieren in Chemnitz. Wissen, was gut ist.
Suche im Online-Angebot der TU Chemnitz
Schnellauswahl
Schnellauswahl
Mensa-Speiseplan
Campusplan
Fakult?ten
Einrichtungen
Universit?t von A bis Z
Studienm?glichkeiten
Studentensekretariat
Prüfungsamt
Universit?tssport
Vorlesungsverzeichnis
Studentenrat
Studentenwerk
BEOLINGUS-W?rterbuch
Weitere ...
Archiv der Pressemitteilungen
Publikationen
SchülerPreisgekr?nte Plakate und knifflige SpielMATHz-KistenSiegerehrung
zum Lernplakat-Wettbewerb Mathematik und Vorstellung der
"spielMATHz"-Kiste finden am 8. Dezember 2008 im Kulturkaufhaus
DAStietz statt - Sch?nauer Grundschüler testen Spiele am 10. DezemberBereits
Anfang Juli dieses Jahres rief die Fakult?t für Mathematik der TU
Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem Bezirkskomitee Chemnitz zur
F?rderung mathematisch-naturwissenschaftlich begabter und
interessierter Schüler zum grossen Lernplakat-Wettbewerb auf. Teilnehmen
durften Gymnasien und Mittelschulen aus dem Regierungsbezirk Chemnitz,
wobei es galt, mathematische Themen anschaulich zu Papier zu bringen.
Am 8. Dezember 2008 findet ab 18 Uhr die ?ffentliche Siegerehrung zum
Plakatwettbewerb im Kulturkaufhaus "DAStietz" statt. ?ber den ersten
Platz und 200 Euro Preisgeld k?nnen sich das Gymnasium Zschopau für den
Bereich Gymnasien sowie das Chemnitzer Schulmodell im Bereich
Mittelschulen freuen. Das Lernplakat des Diesterweg Gymnasiums Plauen
erreichte Platz zwei und wird mit 150 Euro geehrt. 100 Euro und ein
dritter Platz gehen an das André Gymnasium Chemnitz. Die Platzierungen
der anderen Teilnehmer sowie die eingesendeten Plakate sind
zu finden. Ausserdem k?nnen alle Wettbewerbsbeitr?ge in einer
zweiw?chigen Ausstellung in der Lounge des Kulturkaufhauses "DAStietz"
bewundert werden.
Die Preise sollen an den Schulen der F?rderung der mathematischen
Ausbildung zugutekommen. "Auf diese Art und Weise erhoffen wir uns eine
doppelte Wirkung - einmal als Ansporn, Lernplakate eben auch für das
Fach Mathematik zu erstellen, auf der anderen Seite aber auch durch die
Verwendung der Preisgelder in den Siegerschulen", so Dr. Frank G?ring,
Beauftragter der Fakult?t für Mathematik für das "Jahr der Mathematik".
Als zus?tzlicher Anreiz soll auch 2009 wieder ein mathematischer
Lernplakat-Wettbewerb durchgeführt werden.
Weiterhin wird im Rahmen der Preisverleihung die "spielMATHz"-Kiste
erstmals der ?ffentlichkeit vorgestellt. Die Inhalte einer solchen
Kiste - zahlreiche Spiele zu mathematischen Themenbereichen wie
Wahrscheinlichkeit, r?umliche Vorstellung und Logik - stehen zum
Bestaunen und Ausprobieren bereit. Eine weitere "spielMATHz"-Kiste wird
dem Leiter der Stadtmedienstelle Chemnitz, Dr. Klaus-Peter Kerber,
überreicht. Diese kann an angemeldete Schulen verliehen werden. Sp?ter
wird das Stadtmedienzentrum Chemnitz eine weitere Kiste erhalten und
auch der Medienstelle Freiberg, der Stadtmedienstelle Plauen sowie der
Medienstelle des Landkreises Zwickau wird jeweils eine
"spielMATHz"-Kiste übergeben. Diese k?nnen, nach Angaben von Dr.
Kerber, auch Kreisgrenzen überschreitend ausgeliehen werden.
Am 10. Dezember erh?lt die Grundschule Sch?nau eine der Chemnitzer
"spielMATHz"- Kisten zur Ausleihe. Hier werden ab 9.30 Uhr die Spiele
das erste Mal in Kinderh?nde gelangen und von den Schülerinnen und
Schülern auf Praxistauglichkeit getestet.
Stichwort: "spielMATHz"-Kiste
Die "spielMATHz"-Kiste ist ein gemeinsames Projekt der TU-Mathematiker
mit Mufki - dem Museum für Kinder - und der "Mathe-Insel" der
Grundschule Harthau in Chemnitz. Die Kiste umfasst 14 Mehrpersonen- und
zehn Einzelspiele, die fünf Themenbereiche abdecken:
Wahrscheinlichkeit, R?umliche Vorstellung, Mengenlehre und Beobachtung,
Logik sowie Strategie. Bis zu 30 Schüler k?nnen sich gleichzeitig mit
diesen Spielen im Stationsbetrieb besch?ftigen. Die Spiele sind
unterhaltsam, mit minimalem Erkl?rungsaufwand verst?ndlich und in der
Anwendung robust. Spiele wie "Die Bank gewinnt", "Das verrückte
Labyrinth", "Tangram mit Muttern", "Venn-Bingo" und "Pentago" sind nur
wenige der klang- und gehaltvollen Spiele. Sechs der 24 Spiele sind
Marke Eigenbau.
Weitere Informationen erteilt Dr. Frank G?ring, Beauftragter der
Fakult?t für Mathematik für das "Jahr der Mathematik", Telefon 0371
531-34124, E-Mail .
(Autoren: Anett Michael & Mario Steinebach)Mario Steinebach05.12.2008}

我要回帖

更多关于 027是哪里的区号 的文章

更多推荐

版权声明:文章内容来源于网络,版权归原作者所有,如有侵权请点击这里与我们联系,我们将及时删除。

点击添加站长微信